Markus Belz Redaktionsleiter

Veröffentlicht am: 28.10.2025

Ein Basketballkorb mit einem weißen Netz, von oben durch den Ring hindurch fotografiert.

NBA erschüttert: Glücksspielskandal um Chauncey Billups und Terry Rozier sorgt für Aufsehen

Lesezeit: ca. 8 min
00:00
Das Wichtigste in Kürze:
  • Chauncey Billups und Terry Rozier wurden vom FBI wegen mutmaßlicher Verstrickung in illegales Glücksspiel, manipulierte Pokerspiele und Sportwetten mit Insiderwissen festgenommen und später gegen Kaution freigelassen.
  • Die NBA reagierte mit sofortigen Suspendierungen und betonte die Bedeutung der Integrität des Sports, während die Ermittlungen wegen Betrug, Geldwäsche und organisierter Kriminalität weiterlaufen.
  • Der Skandal erschüttert Liga und Fans, zwingt die NBA zu verschärften Präventions- und Kontrollmaßnahmen gegen Wettmanipulation und wirft Fragen nach der Zukunft der beteiligten Teams auf.

Der US-Basketball steht unter Schock. Nach den aufsehenerregenden Festnahmen von Portland Trail Blazers Head-Coach Chauncey Billups und Miami Heat Spieler Terry Rozier am Donnerstag, dem 23. Oktober 2025, wird in der Sportwelt und der Öffentlichkeit über die Folgen eines der größten Skandale der jüngeren NBA-Vergangenheit diskutiert. Die laufenden Ermittlungen, Razzien und offiziellen Statements betreffen prominente Akteure der Liga und werfen einen Schatten auf die Integrität des Profibasketballs in den USA.

Was ist passiert? – Festnahmen und erste Details

Chauncey Billups, Trainer der Portland Trail Blazers und früherer NBA-Champion sowie Hall of Famer, wurde von der US-Bundespolizei FBI wegen illegalen Glücksspiels verhaftet. Ähnlich erging es Terry Rozier von den Miami Heat. Auch der ehemalige Spieler und Co-Trainer Damon Jones und weitere 31 Verdächtige wurden im Zuge einer konzertierten Aktion festgesetzt. Die Behörden gaben an, über Jahre hinweg zu verschiedenen Aspekten des Falls ermittelt zu haben.

Die Festnahme von Billups steht in Verbindung mit manipulierten Pokerspielen. FBI-Direktor Kash Patel erklärte, es existieren sogar Verbindungen zu kriminellen Clans.

Bei Rozier und Co-Trainer Damon Jones stehen illegale Sportwetten und der Verdacht auf eine Insider-Verschwörung im Zentrum, bei der Insider-Informationen rund um NBA-Athleten und Teams genutzt worden sein sollen, um Wetten zu platzieren.

Nach ihren Festnahmen erschienen beide bei separaten Anhörungen vor Gericht und wurden nach Zahlung einer Kaution wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Auflagen sind streng, beide mussten ihre Pässe abgeben. Billups wird sich am 24. November 2025 erneut in New York einem Bundesgericht stellen, Rozier am 8. Dezember 2025 vor Gericht erscheinen und hat sein Haus in Florida als Kaution hinterlegt.

Die Ermittlungen im Detail und die Rolle der Behörden

Mehrere Jahre liefen die verdeckten Ermittlungen zu illegalem Glücksspiel und Sportwetten, bei denen es um einen zweistelligen Millionenbetrag gehen soll. Laut FBI-Chef Patel bestehen Anhaltspunkte für Betrug, Diebstahl, Geldwäsche und mittlere bis schwere Formen der organisierten Kriminalität. Die Behörden sprechen von einer „landesweiten Verschwörung zur Manipulation illegaler Pokerspiele“, in deren Zentrum prominente NBA-Persönlichkeiten stehen.

Staatsanwalt Joseph Nocella nennt die aktuellen Ermittlungen „einen der schamlosesten Korruptionsskandale im Sport seit der Legalisierung von Online-Sportwetten in den USA“. Billups wird explizit mit illegalen Pokerrunden und Mafia-Kontakten in Verbindung gebracht. Rozier und Jones wird vorgeworfen, gemeinsam mit weiteren Verdächtigen auf Basis von Insiderwissen Wetten auf NBA-Spiele abgeschlossen und über Statistikinformationen Vorteile bei Wetten verschafft zu haben.

Die Ermittler verweisen auf das auffällige Interesse an Roziers Statistiken, das Sportwettenanbieter bereits vor dem Spiel der Charlotte Hornets gegen die New Orleans Pelicans am 23. März 2023 registrierten. Damals wurden kurzfristig Wetten ausgesetzt, da auffällige Mengen an Einsätzen auf Roziers persönliche Statistiken abgegeben wurden.

Dem NBA Spieler wird zudem vorgeworfen, intern erhaltene Informationen an Wettende weitergegeben zu haben. Die Staatsanwaltschaft führt zudem an, dass es Hinweise gibt, dass Spieler gezielt ihre Leistungen manipuliert haben, um bestimmte Ausgänge bei Wetten zu begünstigen.

Reaktion der NBA und Konsequenzen für die Betroffenen

Die Liga reagierte auf die Enthüllungen prompt mit einer offiziellen Stellungnahme: “Die Integrität des Sports sei für die NBA von größter Wichtigkeit. Es werde eng mit den zuständigen Behörden zusammengearbeitet, um die Vorgänge umfassend aufzuklären”.

Billups und Rozier wurden mit sofortiger Wirkung durch ihre Teams beurlaubt. Beide dürfen vorläufig weder als Trainer noch als Spieler am Geschehen teilnehmen. Bei den Portland Trail Blazers übernimmt Assistenztrainer Tiago Splitter interimsweise das Traineramt.

In der Vergangenheit gab es bereits Fälle, in denen die Liga konsequent durchgriff. Im April 2024 wurde Jontay Porter, damals Spieler der Toronto Raptors, lebenslang aus der NBA ausgeschlossen, nachdem bewiesen werden konnte, dass er vertrauliche Informationen an Wettende weitergab und selbst auf NBA-Begegnungen gesetzt hatte.

Auch Altstar Gilbert Arenas geriet 2024 ins Visier der Ermittler – unter anderem wegen des Verdachts, seine Luxusresidenz für illegale Pokerrunden mit hohen Einsätzen zur Verfügung gestellt zu haben. Statt bei seriösen Anbietern Poker um echtes Geld zu spielen, sollen die Beteiligten regelmäßig auf geheime, nicht lizenzierte Veranstaltungen ausgewichen sein.

Die NBA zieht seit diesen Fällen die Zügel spürbar an. So stellte Commissioner Adam Silver öffentlich klar, dass mit Sportwetten-Partnern daran gearbeitet wird, Manipulationsversuche zu unterbinden und regelmäßig zusätzliche Kontrollen einzuführen. Der Liga zufolge werden neue Mechanismen implementiert, die der Entdeckung und Verhinderung von Wettbetrug dienen. Dazu zählt das gezielte Zurückziehen von Zusatzwetten im Verdachtsfall.

Reaktionen der Betroffenen und der Öffentlichkeit

Die Verteidiger der Hauptbeschuldigten, insbesondere die Anwälte von Chauncey Billups und Terry Rozier, weisen die Vorwürfe zurück. Billups lässt durch seinen Anwalt erklären, dass er nicht bereit sei, sein Vermächtnis, seine Reputation und seine Freiheit für ein Kartenspiel aufs Spiel zu setzen. Rozier verwahrt sich gegen den Vorwurf, ein Zocker zu sein, und sieht die Vorführung seines Mandanten als öffentlichen Pranger.

Die Diskussion wird von Fans, Medienhäusern und Basketballbegeisterten intensiv geführt. Viele beobachten die Entwicklung mit Überraschung und Sorge, da sie befürchten, dass die Integrität des Sports nachhaltigen Schaden genommen haben könnte. Beobachter vergleichen die aktuelle Affäre mit früheren NBA-Skandalen, etwa dem von Schiedsrichter Tim Donaghy 2007, sehen jedoch aufgrund der Vielzahl der Beschuldigten und des Einbezugs organisierter Kriminalität neue Dimensionen.

Auswirkungen auf Teams und laufende Saison

Das plötzliche Ausscheiden eines Trainers von der Erfahrungs- und Strahlkraft eines Chauncey Billups verändert das sportliche Umfeld der Portland Trail Blazers. Kurz nach Saisonauftakt fanden die Maßnahmen statt, was nicht nur Reaktionen innerhalb des Teams hervorrief, sondern auch Auswirkungen auf den Spielbetrieb hatte. Das Team musste ohne Billups auskommen, der noch Tage zuvor beim Saisonstart an der Seitenlinie stand.

Auch bei den Miami Heat sorgte die Nachricht, dass Terry Rozier das Team vorübergehend verlassen muss, für große Unruhe. Offiziell fehlte der Spieler zunächst wegen einer Verletzung, kurz darauf wurde die Suspendierung öffentlich gemacht. Die Entscheidung des Managements erfolgte in enger Abstimmung mit der Liga und den ermittelnden Behörden und dient der Wahrung der Neutralität im laufenden Verfahren.

Weitere NBA-Teams sind zumindest indirekt betroffen. Die Ermittlungen legen offen, dass illegale Wetten auf Leistungen von Spielern der Charlotte Hornets, Los Angeles Lakers, Toronto Raptors und Trail Blazers abgeschlossen wurden. Es wird untersucht, inwiefern Insiderwissen über Einsätze, Verletzungen oder Spielanteile der NBA-Profis genutzt wurde, um beim Wetten Vorteile zu erlangen.

Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Manipulationen in der NBA

Die NBA hat in den letzten Monaten und Jahren bereits verschiedene Schritte zur Prävention eingeleitet. Commissioner Silver bestätigte, dass sämtliche Kooperationen mit Wettanbietern, zu denen auch seriöse Casinos mit Wettangeboten gehören, regelmäßig überprüft werden und man im Austausch über Verdachtsfälle stehe.

Angebote werden bei Anhaltspunkten für Manipulation zügig angepasst oder ausgesetzt, zusätzliche Kontrollmechanismen und Prüfverfahren befinden sich in der Entwicklung. Auch auf Ebene der einzelnen Teams wurden bereits Schulungen zur Sensibilisierung für das Thema Sportwetten initiiert.

Mit den aktuellen Vorgängen steht die Liga vor der Aufgabe, den eigenen Präventionsapparat weiterzuentwickeln. Dazu zählt nicht nur die Arbeit mit Sportwetten Partnern und Behörden, sondern auch die verstärkte Information und Beaufsichtigung von Spielerverträgen, medizinischen Bulletins und Zugangsbeschränkungen zu Interna der Teams.

Auch seitens der Gesetzgeber kommt es zu Reaktionen. Verschärfungen in der Überwachung von Sportwetten und Glücksspiel werden diskutiert, um vergleichbaren Skandalen in Zukunft vorzubeugen. Deutsche Casino Anbieter können davon ein Lied singen, denn die Glücksspielbranche steht hier bereits seit Jahren unter strengen Auflagen und behördlicher Kontrolle.

Blick in die Zukunft der NBA

Die nächsten Monate werden entscheidend dafür sein, wie die NBA aus dem Skandal hervorgeht. Die weiteren Gerichtsverfahren gegen Chauncey Billups und Terry Rozier werden mit Aufmerksamkeit verfolgt. Sowohl die Liga als auch einzelne Franchises stehen unter Druck, transparent über Fortschritte und Präventionsmaßnahmen zu informieren. Die Öffentlichkeit blickt gespannt auf die nächsten Schritte im Justizverfahren und auf die dazugehörige Aufarbeitung in der amerikanischen Basketball-Community.

Bis zur Klärung der Vorwürfe bleiben Billups und Rozier suspendiert. Die NBA wird in Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden weiter an der umfassenden Aufklärung arbeiten und versucht, die Reputation des professionellen Basketballs in den Vereinigten Staaten wiederherzustellen. Der Skandal hat bereits jetzt eine Signalwirkung, die über die Grenzen des Sports hinausreicht.

Markus Belz - Redaktionsleiter bei onlinecasinosdeutschland.de
Markus Belz Redaktionsleiter bei
Markus Belz, geboren 1984 in Berlin, ist Redaktionsleiter bei onlinecasinosdeutschland.de und lebt in Frankfurt. Er liebt Radfahren, Fußball und Poker. Seine Leidenschaft für Glücksspiele begann in Las Vegas. Seit 2012 im Team, leitet er es seit 2014. Mit seinem Motto „Jeder ist seines Glückes Schmied“ liefert er verlässliche Infos über Online Casinos.

Werde Teil der Diskussion!

Teile Deine Meinung - Diskutiere mit uns und der Community!

Deine Meinung zählt!
Diskutiere mit und teile dein Feedback mit der Community.
Jetzt kommentieren